Seit 2009 legt die EU-Kommission schon Höchstgrenzen für Roaming-Gebühren innerhalb der EU fest. Mehr als diesen Preis sollen Kunden innerhalb der EU nicht für das Telefonieren vom Handy bezahlen. Den Mobilfunkanbietern passt diese Regelung weniger, da ein durch die Roaming-Gebühren immer große Einnahmen gemacht werden konnten. Deshalb bieten sie den Kunden eigene Tarife an, die sie meistens sogar als Voreinstellung festlegen.

Ab Juli gelten wieder neue Höchstgrenzen für das Telefonieren mit dem Handy innerhalb der EU. Die EU-Kommission hat festgelegt, dass abgehende Anrufe maximal 41,65 Cent pro Minute und ankommende Anrufe maximal 13,09 Cent pro Minute kosten dürfen. Für das Versenden einer SMS dürfen maximal 13,09 Cent berechnet werden. Das Telefonieren zum Euro-Tarif soll eigentlich automatisch erfolgen, jedoch haben viele Mobilfunkanbieter ihre eigenen Roaming-Tarife, die sie den Kunden quasi aufzwingen.

Die Kunden gehen davon aus, dass sie innerhalb der EU zum Euro-Tarif telefonieren können. Einige Mobilfunkanbieter legen jedoch ihren eigenen Roaming-Tarif fest. Die Begründung der Mobilfunkanbieter ist meistens, dass ihr Tarif günstiger sei als der Euro-Tarif. Der Minutenpreis liegt zum Teil tatsächlich unter dem des Euro-Tarifs. Allerdings wird zusätzlich ein Festpreis pro Anruf berechnet, sodass der Tarif erst nach mehreren Minuten günstiger wäre als der Euro-Tarif. Problematisch ist, dass der Kunde den Mobilfunkanbieter erst kontaktieren muss damit er zum Euro-Tarif telefonieren kann und nur zum Tarif des Anbieters telefonieren kann, falls er dies nicht tut oder sich dessen nicht bewusst ist.

Es gibt auch andere Möglichkeiten im Ausland, auch außerhalb der EU, Roaming-Gebühren zu sparen. DCalling ist ein Callthrough-Service der verschiedene Möglichkeiten für billig telefonieren ins Ausland anbietet. Mit DCalling kann man von jedem Anschluss aus billig telefonieren und Roaming-Gebühren sparen, auch mit dem Smartphone. Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten im Ausland billig zu telefonieren.