Seit mehreren Jahren legt die EU-Kommission Maximalpreise für die Roaming-Gebühren von Telekommunikationsanbietern fest. Die aktuellen Obergrenzen liegen bei 46,4 Cent pro Minute für abgehende Anrufe und 17,85 Cent pro Minute für eingehende Anrufe. Für jede SMS zahlt man 13,09 Cent. Zum Juli diesen Jahres werden die Obergrenzen für das Telefonieren vom Handy innerhalb der EU wieder gesenkt. Weiterlesen »
In Südkorea ist die Nutzung von mobiler Technologie weit verbreitet, unter anderem weil die Infrastruktur die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Das Land hat die schnellsten Internetanschlüsse der Welt. Außerdem hat 99% der Bevölkerung einen Breitband-Anschluss. So gut wie jeder Südkoreaner besitzt ein Handy. Eine Großzahl hat inzwischen sogar ein Smartphone, mit dem man auch mobiles Internet nutzen kann. Südkorea ist in der Hinsicht auf mobile Technologie einigen Ländern voraus. Weiterlesen »
Da im Ausland beim Telefonieren vom Handy Roaming-Gebühren anfallen, schalten viele Handynutzer im Urlaub ihr Handy ab. Dies ist aber gar nicht nötig, wenn man alternative Möglichkeiten nutzt, um Roaming-Gebühren zu umgehen und im Ausland billig telefonieren zu können. Weiterlesen »
Wenn man ins Ausland telefonieren möchte, muss man die jeweilige Landesvorwahl berücksichtigen. Jedes Land der Welt hat seine eigene Landesvorwahl. Für manche Länder gibt es sogar mehrere Vorwahlmöglichkeiten. Diese unterscheiden dann zwischen Festnetz- und Mobilfunktelefonaten. Weiterlesen »
Jedes Jahr lockt die Neugierde für fremde Kulturen Schüler und Studenten ins Ausland. Es gibt viele Möglichkeiten diesen Auslandaufenthalt zu gestalten. In der Oberstufe kann man einen 6-12 monatigen Schulaufenthalt im Ausland machen. Nach der schulischen Ausbildung gibt es die Möglichkeit als Aupair zu arbeiten oder Work&Travel zu machen. Im Studium ist dann oft ein Auslandssemester oder -praktikum möglich und zum Teil sogar Pflicht. Aber auch wenn die Ferne lockt, ist der weiterbestehende Kontakt zur Heimat für die meisten Reisenden sehr wichtig. Die Kommunikationsmöglichkeiten sind heutzutage sehr vielfältig, sodass für jeden etwas dabei ist. Weiterlesen »
Der Sommer steht vor der Tür und die Urlaubspläne laufen auf Hochtouren. Koffer packen und ab ins Ausland. Aber ganz abschalten kann man dann meistens doch nicht. Zu Hause und vor Ort möchte man mit Freunden und Bekannten die Möglichkeit haben in Kontakt zu treten. Wie aber kann man im Ausland telefonieren ohne Roaming-Gebühren zu bezahlen? Weiterlesen »
Auch wenn man in den Urlaub fährt, ist es oft hilfreich die Möglichkeit zu haben im Internet zu surfen. Neben den E-Mails kann man auch nach Veranstaltungen oder Straßenkarten im Urlaubsort suchen. Im Ausland im Internet zu surfen ist jedoch meistens sehr teuer, vor allem vom Handy. Deshalb bietet die Telekom nun ab März einen Tarif an, mit dem zumindest das Surfen im Internet im EU-Ausland billiger wird. Weiterlesen »
Roaming-Gebühren entstehen, wenn man im Ausland ohne eine lokale SIM-Karte telefonieren oder SMS versenden möchte. Oft zahlt man sogar Roaming-Gebühren, obwohl man angerufen wurde. Bis jetzt konnten kaum günstige Lösungen gefunden werden, um diese extra Kosten zu vermeiden. Innerhalb der EU wurden inzwischen Höchstgrenzen für Roaming-Gebühren festgelegt. Für Länder außerhalb der EU gibt es sogenannte globale oder internationale SIM-Karten, mit denen man international telefonieren kann, ohne Roaming-Gebühren zu bezahlen. Weiterlesen »
In Deutschland gibt es inzwischen mehrere Mobilfunk-Anbieter die es ermöglichen, auch vom Handy aus kostengünstig ins Ausland zu telefonieren. Diese Tarife sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet. Beispiele dafür sind Ay Yildiz und Turkcell. Diese beiden türkischen Anbieter ermöglichen billig telefonieren in der Türkei, sowie in Deutschland mit ein und derselben SIM-Karte. Jetzt bringt auch der Prepaid-Discounter o.tel.o von Vodafone einen Tarif auf den Markt, der billig telefonieren ins Ausland ermöglicht. Weiterlesen »
Nicht nur in London ist das U-Bahn-Netz weit ausgebaut. Täglich sind in vielen Städten riesige Menschenmassen mit der U-Bahn oder der Straßenbahn unterwegs. Das Problem bei der U-Bahn ist, dass man unterirdisch oft keinen Empfang hat und vom Handy nicht telefonieren kann. In der Straßenbahn ist das Telefonieren oft kein Problem. In der Londoner U-Bahn soll das Telefonieren vom Handy nun bald auch möglich sein. Der chinesische Anbieter von Telekommunikationslösungen Huawei, möchte für die Umsetzung des Projekts sorgen. Weiterlesen »
Letzte Kommentare