Auch auf dem Handymarkt werden alte Geräte schnell von neuen Technologien überholt. Kauft man sich ein neues Handy oder Smartphone, landen die alten Geräte häufig in der Schublade. Was viele nicht bedenken: Auch mit gebrauchter Technik lässt sich durchaus noch ein bisschen Geld verdienen. Weiterlesen »
Das Smartphone – ein Handy, ein Spielzeug, ein Computerersatz? Das Smartphone bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und somit auch Komfort. Der Smartphone-Markt wächst beständig. Die Mobilfunkanbieter verkaufen immer mehr Smartphones. Bei der Telekom beispielsweise, liegt der Verkaufsanteil schon bei 64%. Man sollte also meinen, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung ein Smartphone besitzt. Diese Annahme ist jedoch falsch. Dies bestätigte eine Umfrage der GfK im Auftrag der „Welt am Sonntag“. Laut dieser Umfrage besitzen nur 18,2% er Deutschen über 14 Jahren ein Smartphone. Etwa 70% besitzen noch ein herkömmliches Handy und 12,5% benutzen sogar gar kein Handy.
Aufgrund der geringen Verbreitung gilt das Smartphone nach wie vor als Statussymbol. Demnach erwartet man bei einem Deutschen mit gutem Bildungsabschluss und hohem Einkommen nicht mehr nur ein schickes Auto, sondern vor allem auch den Besitz eines Smartphones. Größere Unternehmen statten ihre Mitarbeiter sogar mit Smartphones aus. Natürlich ist der Begriff „Statussymbol“ auch immer Ansichtssache. Es kommt in diesem Fall sehr auf die persönliche Meinung über die Bedeutung von hoch entwickelten Handys an.
Das Smartphone ist nicht für jede Bevölkerungsgruppe von großer Bedeutung. Beispielsweise liegt der Smartphone-Anteil bei Senioren bei nur 1%. Älteren Menschen ist es oft nicht wichtig die technischen Fortschritte zu nutzen. Es fällt ihnen oft schwer die Nutzung zu erlernen und mit den Geräten umzugehen. Ein Smartphone ist mit seinen vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten auch sehr komplex in der Bedienung und somit nicht unbedingt seniorenfreundlich.
Auch der unterschiedliche Nutzer-Anteil bei Frauen und Männern macht deutlich, dass das Smartphone nicht für alle als Statussymbol gilt. Der Anteil von Männern die ein Smartphone besitzen liegt bei 22,4%. Nur 17% aller Frauen besitzen ein Smartphone. Neben der Bedeutung als Statussymbol könnte dies auch daran liegen, dass das Interesse und die Begeisterung für technischen Fortschritt bei Männern meist ausgeprägter ist, als bei Frauen. Hinzu kommt die Nutzungsmöglichkeit des Smartphones als Spielzeug. Es gibt viel zu sehen und zu entdecken, was das altbekannte „Kind im Manne“ wieder hervor lockt.
Solange nur ein kleiner Anteil der Bevölkerung ein Smartphone besitzt, wird es wohl weiterhin als Statussymbol gelten. Im Laufe der Jahre erwarten Experten jedoch, dass sich das Smartphone gegen das herkömmliche Handy durchsetzt. Je mehr Menschen ein Smartphone besitzen, desto geringer ist das Ansehen als Statussymbol. Entwickler werden aber bestimmt weiterhin durch Qualität und Variation Unterschiede zwischen den Smartphones herstellen können.
Testen Sie die neue Smartphone-App FlatrateBooster um noch einfacher günstig ins Ausland zu telefonieren!
Ungefähr 900 Millionen Apps haben die Deutschen im letzten Jahr runter geladen*. Dieses Jahr soll die Anzahl der Downloads sogar noch gestiegen sein. Was ist das Besondere an den kleinen Anwendungen fürs Smartphone? Weiterlesen »
Am 27. Oktober wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen vom Bundestag verabschiedet. Neben vielen Regulierungen für Unternehmen aus dem Telekommunikationsbereich, verspricht die TKG-Novelle auch einige verbraucherfreundliche Neuerungen. Im Folgenden sollen die wichtigsten Regelungen für den Endverbraucher zusammen gefasst werden. Weiterlesen »
Seit der Veröffentlichung der neusten Version des Apple Betriebssystems iOS 5 erlebt die Sprachsteuerung von Mobilfunkgeräten eine Wiedergeburt. Siri, ein durch Sprache gesteuertes Programm, das die Handynutzung vereinfachen soll, ist dabei in aller Munde. Was viele dabei vergessen: Bereits seit Jahren ist es mit den meisten Mobilfunkgeräten möglich, durch eine Sprachsteuerung Anrufe zu tätigen. Doch Siri und seine Pendants von Android und Microsoft sollen noch einiges mehr können. Weiterlesen »
Neben den unzähligen, vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones gibt es vor allem eine App, die viele Nutzer begeistert: die mobile Messenger-App. Die Messenger-App gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, zu unterschiedlichen Preisen, für verschiedene Smartphones. Das wichtigste ist, dass der Versand von Kurznachrichten kostenlos ist. Der einzige Kostenpunkt könnte der Download der App sein. Aber auch dafür bezahlt man höchstens 1€. Die Meisten kann man jedoch kostenlos herunterladen. Der kostenlose Versand ist der entscheidende Vorteil gegenüber der SMS. Wird die SMS in Zukunft noch konkurrenzfähig sein? Weiterlesen »
Überall sieht man Leute mit dem Handy telefonieren. Beim Bäcker, in der Bar, sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln telefonieren Viele, um sich die langweilig Reisezeit zu verkürzen. Mitreisende werden jedoch durch das Telefonieren der Anderen gestört. Vor ein paar Jahren wurde gesetzlich freigegeben, dass man auch in Flugzeugen vom Handy telefonieren darf. Bislang haben jedoch nur wenigen Fluggesellschaften von dieser Erlaubnis Gebrauch gemacht. Weiterlesen »
Mobile Payment nennt sich das Zahlungssystem, mit dem man Käufe bequem vom Handy aus bezahlen kann. In Deutschland hat sich dieses Zahlungssystem noch nicht durchgesetzt. Nur wenige Unternehmen und Mobilfunkanbieter ermöglichen Mobile Payment. In London hingegen kann man als Vodafone-Kunde, ab August, das Taxi vom Handy aus bezahlen. Weiterlesen »
Unendlich lange mit dem Handy telefonieren und SMS versenden und trotzdem wenig bezahlen, das wünscht sich jeder Handynutzer. Vor ein paar Monaten schien o2 diesen Wunsch zu erfüllen. Der o2 Kostenairbag sorgte dafür, dass Telefonieren unbegrenzt und günstig möglich war. Leider enttäuschte o2 seine Kunden mit Kündigungen für unrechtmäßiger Nutzung des Kostenairbags. Diese wurde mit zu intensiver Nutzung begründet. Neben o2 haben jetzt mehrere Mobilfunkanbieter einen Kostenschutz in ihre Verträge eingebaut. Fraglich ist, ob man sich diesmal darauf verlassen kann, dass man wirklich unendlich viel Telefonieren kann und dafür nicht irgendwann gekündigt wird. Weiterlesen »
So gut wie jeder Haushalt in Deutschland besitzt mindestens ein Handy. Da ist das Ergebnis einer GfK-Studie im Auftrag der E-Plus-Gruppe nicht verwunderlich. 30% der Deutschen würden auf ihren Festnetzanschluss verzichten und nur noch mobil mit dem Handy telefonieren. Durch das alleinige Telefonieren vom Handy erhoffen sich die Befragten Geld und einen zusätzlichen Anschluss zu sparen. Weiterlesen »
Letzte Kommentare