Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) in Jena und ihre Partner im EU-Projekt HYPOLED haben einen speziellen Strom sparenden Mini-Beamer entwickelt. Der Mini-Beamer misst 2,5 Zentimeter in der Länge und hat einen Durchmesser von 1,8 cm. Es lässt sich demnach ohne weiteren in Smartphones und PDAs integrieren.

Damit die Akkulaufzeit relativ lange hält, kommt es ohne eine zusätzliche Lichtquelle aus.Statt mit konventionellen Leuchtdioden haben sie einen Beamer mit organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode, OLED) ausgestattet.  Hauptaugenmerk liegt auf den OLEDs, aus dem der Beamer besteht.

Der Beamer soll im Optimalfall eine Lichtstärke von 10 000 Candela pro Quadratmeter. Im Gegensatz dazu schafft ein einzelner Computer nur eine Lichtstärke von 150 bis 300 Candela pro Quadratmeter. Ein Objektiv projiziert das Bild, das das OLED erzeugt, auf eine Wand oder Ebene.

Die Fraunhofer-Entwickler wollen ihre Entwicklung Mitte des Monats auf der Messe Laser World of Photonics in München vorstellen.