Handyprovider im Test
Handy 13 November, 2008Sie überlegen ihren Handyprovider zu wechseln? Wichtig ist hierbei nicht nur der Preis, sondern auch die Netzabdeckung. Und die unterscheidet sich immer noch extrem zwischen den Anbietern T-Mobile, vodafone, E-Plus und O2.
Hier sind die wichtigsten Eckdaten unter verschiedenen Gesichtspunkten einmal zusammengefasst.
Fangen wir an mit T-Mobile. Zwar liegt die durchschnittliche Datenrate beim T-Mobile- GSM-Netz mit rund 29 KBit/s nicht dramatisch höher als bei den Wettbewerbern (siehe vodafone), trotzdem waren schon EDGE-Zellen am Ergebnis beteiligt. Außerdem fand der Test zu einem Zeitpunkt statt, wo erst wenige EDGE-Stationen im Netz waren. Und so wird sich die T-Mobile-Datenrate in kurzer Zeit noch weiter steigern. Bei der Anrufstabilität ist der Marktführer einsame spitze. Die Stabilität der Anrufe beim Drivetest und in der Bahn waren zu 90% in ICEs fehlerfrei. Bei der Datenstabilität macht vodafone das Rennen. Jedoch ist die Gesamtleistung nicht zu bemängeln.
Weiterhin lässt sich zu vodafone folgendes sagen: vodafone-Kunden müssen etwas häufiger mit Verbindungsstörungen rechnen als Kunden, die ihren Vertrag beim Testsieger T-Mobile haben. Allerdings ist die Zeit, die der Kunde von der Einwahl ins Internet bis zum Eintreffen der ersten Daten warten muss, bei vodafone am kürzesten.
Machen wir weiter mit der Rufaufbauzeit bei E-Plus: Hier kann der Provider punkten und zeigt der Konkurrenz, wie man schnell zur Sache kommt. So haben die Kunden der Düsseldorfer den gewünschten Gesprächspartner am schnellsten an der Strippe. Deutlich schlechter, als bei der Konkurrenz ist hier die Anrufstabilität. Häufige Gesprächsabbrüche sind die Folge. Bei der Datenstabilität landet E-Plus zwar vor O2, doch werden die Düsseldorfer mit dem grünen Logo auch von den Bahnrepeatern berücksichtigt – was diese Leistung wieder relativiert.
Nun zu O2 Anrufstabilität Drivetest: Hier scheint O2 einiges am Netz verbessert zu haben, denn die Stabilitätswerte liegen fast gleichauf mit T-Mobile. Das komplexe Roaming mit dem T-Mobile-Netz in ländlichen Gebieten funktioniert weitestgehend reibungslos. Auch bei der Geschwindigkeit der Datenverbindungen profitiert O2 von T-Mobile, denn der Testsieger setzt mit EDGE einen effektiven Datenbeschleuniger ein, den O2-Kunden beim Roaming mit T-Mobile mitnutzen können. Bei der Leistung in der Bahn verliert O2 massig Punkte, denn Anrufstabilität und Datenverbindungen bergen doch erhebliches Verbesserungspotenzial. In diesem Punkt sollte O2 möglichst schnell mit der Bahn eine Lösung erarbeiten.
Letzte Kommentare