Immer mehr Menschen telefonieren mittlerweile über das Internet. Verbreitet sind Internet-Telefon wie Softphones oder Anbieter wie Skype. Die Vorraussetzung für Telefonieren über das Internet sind Protokolle, die die Verbindung zwischen den Teilnehmern vermitteln. Weiterlesen »
Die beiden stark untereinander konkurrierenden VoIP-Protokolle sind H.323 und SIP. Beide sind Protokolle der IP-Telefonie. Doch unterscheiden sie sich von ihrem Ursprung. Während H.323 seinen Ursprung aus der ISDN-Technologie hat, hat SIP seine Basis aus der Internettechnologie. Weiterlesen »
SIPS steht für Session Initiation Protocol Security und hat sich aus SIP heraugebildet, welches wiederum dem HTTP-Protokoll ähnelt. Die Herausbildung fand vor allen Dingen wegen der fehlenden Sicherheit statt. Der Austausch der Verbindungsdaten wird somit im Internet übertragen und kann abgehört und eingesehen werden. Für das ganz normale Surfen im Internet ist das eigentlich kein Problem. Weiterlesen »
Das Kürzel SIP bedeutet “Session Initiation Protocol” und ist ähnlich wie IP, ein Netzwerkprotokoll, mit dem zwei und mehr Teilnehmer untereinander kommunizieren können. In der IP-Telefonie ist das SIP ein häufig angewandtes Protokoll. Weiterlesen »

Letzte Kommentare